Grundlagen der Elektrotechnik: Demos und Programme

Gleichstromnetzwerke

SerienUndParallelSchaltung.xls Serien- und Parallelschaltung als Spannungs- und Stromteiler Excel 2003
Brueckenschaltung.xls Ströme und Spannungen einer Brückenschaltung Excel 2003
GaussAlg.exe Demo zur Lösung von linearen Gleichungssystemen nach dem Gauss'schen Algorithmus mit Zeilenpivotisierung C#/.NET
DCNet.exe - DCNetBsp1.xlm Knotenpunktpotentialverfahren für Gleichstromnetze C#/.NET

Einschaltvorgänge

KondensatorLadenEntladen.xls Lade- und Entladekurven, Animation Excel 2003 mit Makros

Wechselstrom

ACCalculator Berechnung von ACNetzwerken C#/.NET
Kirchhoff-Gauss Programm zum Verfahren von Kirchhoff mit Optionen für Maschenstrom- und Knotenpunktpotentialverfahren, DC und AC C#/.NET
3-Phasen-System Sternschaltung mit und ohne MP, Dreieckschaltung. Symmetrisch und Unsymmetrisch.
Derzeit ohne Hilfedatei.
C#/.NET
Sinus.xls Eigenschaften einer Sinusfunktion, Amplitude, Frequenz, Phasenlage Excel 2003 mit Makros
AdditionVonSinusFunktionen.xls 2 Sinus-funktionen addieren Excel 2003
SinusUndZeigerAddieren.xlsm 2 Sinus-Funktionen als Signal und als Zeiger addieren Excel 2010
DerivativeOfSinusoidalFunction.xls Ableitung der Sinusfunktion, Tangente Excel 2003
SinusSpannungUndStrom.xlsx Mehrere Demos zu sinusförmigen Größen inkl. Zeigerdarstellung Excel 2010
KennwerteUndLeistung.xls Kennwerte, Wirk-, Blind- und Scheinleistung Excel 2003
ZeigerkonzeptUndRLCinSerie.xls Addition der Spannungen an R, L und C Excel 2003
Fourier.xls Fourier-Synthese aus Grundwelle und 9 Oberwellen Excel 2003

Elektrisches und Magnetisches Feld

MagnetFeldParalleldrahtLeitung.xlsm Magnetfeld einer Paralleldrahtleitung Excel 2010 mit Makros
BiotSavart.exe Feld des langen Leiters mit Biot-Savart als ΣΔH(r, Δs) berechnen C#/.NET
Magnetisierungslinien.xlsm Tabellen und Diagramme vür B(H) für verschiedene Werkstoffe Excel 2010 mit Makros

Anmerkung:

Die Tabellenblätter, VBA-Makros und die ausführen Programme (exe) sind sorgfältig programmiert, aber doch eher vom Typ "für den Eigengebrauch". Gegen unsinnige oder unübliche Eingabedaten sind die Programme nicht abgesichert. Berichte über auftretende Fehler sind erwünscht.