Analyse-Methoden 2

Auf meiner Webseite finden sie ein Programm Kirchhoff-Gauss, das bei der Arbeit mit Gleichungsystemen hilft. Es unterstützt mit der Option symmetrische Matrix und Admittance-Mode auch speziel das Maschenstrom- und das Knotenpunktpotentialverfahren. Mehr ...

1 Simulation mit Spice
L

Für meine FH Studenten: Siehe das Skriptum auf Ilias.
Zu den diversen Spice-Implementierungen (PSpice, LTSpice, ...) findet man im Netzt jede Menge an Einführungen und Dokumenten.

2 Überlagerung DC
L

Die Schaltung ist etwas ungünstig gezeichnet. Zunächst vermutet man eine Dreick-Stern-Umformung wäre ein Anfang.

Es lohnt sich, in der Schaltung die Potential-Punkte zu nummerieren und die Schaltung dann umzuzeichnen. Wichtig ist zu sehen, dass auch die senkrechte Leitung auf der rechten Seite zur Gänze das Bezugspotential der beiden Spannungsquellen hat.

3 Überlagerung AC
M
Verwende für die Berechnung den ACCalculator oder Octave/MATLAB.
4 Maschenstromverfahren
M
Ich würde das prinzipielle Aufstellen der Gleichungen üben und dann das Resultat mit den Regeln für den Aufbau der Matrix vergleichen. Lösen des Gleichungssystems mit einem geeigneten Werkzeug.
5 Knotenpunktpotentialverfahren
M
Auch hier würde ich das prinzipielle Aufstellen der Gleichungen üben und dann das Resultat mit den Regeln für den Aufbau der Matrix vergleichen.

Aufgabe - Lösung

Inhaltsverzeichnis