1 |
Spannungsgesteuerte Spannungsquelle, Verstärker Modell |
L |

- Berechne allgemein das Verhältnis U2/U1
und das Verhältnis U2/U0
- für Leerlauf an den Klemmen A-B und
- für ein angeschlossene Last RL
- Welche Werte ergeben sich für
R1 = 1 kΩ,
R2 = 1 kΩ,
k = 10,
R3 = 2 kΩ,
RL = 1 kΩ ?
- Berechne für die Klemmen A-B eine Ersatzspannungsquelle (U0 = 1 V).
|
2 |
Verstärker mit Rückkopplung |
S |

Das ist die Schaltung von Aufgabe 1, erweitert um einen Widerstand, der für eine Rückkopplung vom Ausgang zum Eingang sorgt.
Finde eine Formel für U2/U1 und untersuche den Einfluss von Rk auf die Verstärkung U2/U1 ! |
3 |
Knotenpunktpotentialverfahren |
M |
Analysiere die Schaltung aus Aufgabe 2 mit dem Knotenpunktpotentialverfahren. Rk = 4 kΩ |
4 |
Maschenstromverfahren |
M |
Analysiere die Schaltung aus Aufgabe 2 mit dem Maschenstromverfahren. Rk = 4 kΩ |
5 |
Spice - Simulationen - Kennlinien - Arbeitspunkt |
M/S |

- Verwende Spice, um für den Transistor 2N4124 für UCE = 6 V (oder auch mehrere Spannungen) die Eingangskennlinie(n) IB(UBE)zu ermitteln. Bestimme den differentiellen Widerstand rBE = ΔUBE/ΔIB
- Verwende Spice, um für den Transistor 2N4124 für IB= 0,6 mA (oder auch mehrere Basisströme) die Ausgangskennlinie(n) UCE(Ic) zu ermitteln. Zeichne in das Diagramm auch die Leistungshyperbel für P = 625 mW ein. Bestimme den differentiellen Widerstand rCE = ΔUCE/ΔIC
- Wähle die Widerstände RE, R1 und R2 so, dass sich ein Arbeitspunkt mit VE ~ 6 V IC ~ 80 mA und und IB ~ 0,6 mA ergibt.
- Bestätige den Erfolg mit einer Arbeitspunkt-Analyse.
- Ergänze nun die Schaltung um die beiden Koppelkondensatoren und die AC-Quelle am Eingang und führe eine AC-Analyse durch.
Berechne aus den Ergebnissen den Eingangswiderstand re = u1 / i1
und den Ausgangswiderstand
ra = - u2 / i2 (S)
- Ergänze die Simulationen noch um eine TRANS-Analyse.
|