2 | Leistung |
---|---|
L | Zeige für eine reale Quelle mit angeschlossenem Verbraucher, wie man die Leistung am Verbraucher berechnet. Führe in der Formel die Größe x = Rv/Ri ein. Zeige, bei welchem x die Leistung ein Maximum wird und berechne diese maximale Leistung. Wirkungsgrad und Ausnutzunggrad? |
2 | Anpassung, Reflexion |
L | Den Reflexionsfaktor r kann man (als theoretisches Modell) auch für die Leistungsanpassung im Gleichstromfall definieren und verwenden. Skizziere den Verlauf von r in einem Diagramm mit x = Rv/Ri als x-Achse. Die "einfallende Welle" ist der Strom bei Anpassung (IA). Zeige wie man aus IA und dem Reflexionsstrom den tatsächlichen Strom für ein bestimmtes Ra berechnet. Wähle dazu auch Zahlenwerte für Uq, Ra und Ri. |
3 | Wellenwiderstand und Reflexion |
LM | Suche aus dem Skriptum des 1. Semesters oder in einer anderen Quelle die Formeln für L und C eines Koaxialkabels. Berechne für ein konkretes Kabel den Wellenwiderstand für das ideale, verlustfreie Koaxialkabel. Berechne den Wellenwiderstand für das reale Kabel mit Leitungswiderstand und Isolationswiderstand (auch dafür sind Recherchen erforderlich). Berechne den komplexen Reflexionsfaktor bezogen auf Z0 = 50 Ω |