Spannungsquelle | Stromquelle |
Eine ideale Spannungsquelle liefert unabhängig von der Belastung eine konstante Spannung,
die Quellenspannung. Im Leerlauf (Strom I = 0) ist die Spannnung an den Klemmen U = Uq. Bei Kurzschluß an den Klemmen A,B ist U = 0 und der Kurzschlußstrom Ik = Uq / Ri |
Eine ideale Stromquelle liefert unabhängig von der Belastung einen konstanten Strom,
den Quellenstrom. Im Leerlauf ist die Spannung U = Ri * Uq. Der Kurzschlußstrom ist Ik = Iq. |
1 | Quellenkennlinie der realen Spannungsquelle |
---|---|
L | Zeige, dass die Spannung an den Klemmen AB als Funktion des Stromes I eine Gerade vom Punkt (0 / UL) zum Punkt (Ik, 0) ist. a) Anhand eines konkreten Beispieles: Uq = 12 V, Ri = 2 Ω. Berechne U und I für RL = 0 (Kurzschluß), RL = 1 Ω, RL = 2 Ω, RL = 8 Ω, RL = ∞ (Leerlauf) b) Allgemein: Finde die Funktion U(I), aus der Sicht der Quelle (Uq und Ri) und aus der Sicht des Verbrauchers (Rv)
|
2 | Quellenkennlinie der realen Stromquelle |
L |
Zeige, dass die Spannung an den Klemmen AB als Funktion des Stromes I eine Gerade vom Punkt (0 / UL) zum Punkt (Ik, 0) ist. a) Anhand eines konkreten Beispieles: Iq = 6 A, Ri = 2 Ω. Berechne U und I für RL = 0 (Kurzschluß), RL = 1 Ω, RL = 2 Ω, RL = 8 Ω, RL = ∞ (Leerlauf) b) Allgemein: Finde die Funktion U(I), aus der Sicht der Quelle (Uq und Ri) und aus der Sicht des Verbrauchers (RL) |
3 | Äquivalente Quellen |
L | Offensichtlich verhalten sich die Quellen aus Aufgabe 1 und 2 an den Klemmen A-B völlig identisch. Man spricht von zwei äquivalenten Quellen. Welche Umrechungsformeln gelten a) um eine reale Spannungsquelle durch eine reale Stromquelle zu ersetzen? b) um eine reale Stromquelle durch eine reale Spannungsquelle zu ersetzen? |
4 | Ersatzquelle für Teil einer Schaltung |
L |
Berechne für die Klemmen AB a) die Leerlaufspannung (d.h. es gibt kein RL) b) den Kurzschlußstrom Ik(d.h. die Klemmen sind kurzgeschlossen) c) den Widerstand Ri = UL / Ik Ersetze jetzt die Schaltung links von AB durch eine reale Spannungsquelle mit Uq = UL und Innenwiderstand Ri (wie gerade berechnet) und zeige, dass diese Schaltung an den Klemmen das gleiche Verhalten hat wie die Originalschaltung (Leerlauf, Kurzschluß, beliebiges RL). |
5 | Leistungen und Wirkungsgrad |
L | Berechne für eine Quelle mit Uq = 48 V und Ri = 8 Ω für RL = 0, 2, 4, 8, 12, 40, 88 Ω und den Leerlauf den Strom I, die Spannung U an der Last RL, die Leistung PL an RL, die Leistung Pi an Ri, und die Leistung der Quelle Pges = Uq*I. Hinweis: P = I2·R Zeichne ein Diagramm für die Leistung PL als Funktion von RL. Zeichne ein Diagramm für den Wirkungsggrad η = PL/Pges |